Wohnen

Marktbericht Wohnimmobilien 2021

Bewegung – Was passiert mit den Immobilienpreisen?

Sie erhalten im Rahmen unserer drei Präsentationen einen Überblick über die Teilmärkte und die wichtigsten Kennzahlen. Der Marktbericht über Wohnimmobilien richtet sich in erster Linie an private Immobilieneigentümer und Kapitalanleger. Das Jahr 2020 hat gut angefangen. Die Menschen waren gesund, die Arbeitslosigkeit war so gering wie selten zuvor, die Wirtschaft lief noch auf Hochtouren und die Immobilienpreise ließen jedes Verkäuferherz höherschlagen.

Vor Corona hoffte man, dass die Überhitzung des Immobilienmarktes sich wieder normalisiert und eventuell die Zinsen moderat steigen. Corona war zu diesem Zeitpunkt ein weit entfernter Virus in China. Doch Ende Februar änderte sich alles. Ein erster Corona-Fall wurde in Deutschland gemeldet.
Der Shutdown am 17. März 2020 war für alle ein großer Schock, der bis heute anhält. Durch die Verschuldungspandemie und das Geld aus der „Druckerpresse“ ist die Wirtschaft derzeit in einem narkotisierten Zustand. Dennoch spürt man bereits heute eine noch nie dagewesene Veränderungsdynamik in vielen Bereichen unserer regionalen Wirtschaft.

Damit einher geht eine große Verunsicherung bei den Unternehmen und den Menschen. Was passiert mit der Wirtschaft und den Arbeitsplätzen? Diese Verunsicherungen sind bereits aktuell am Immobilienmarkt spürbar. Die Nachfrage nach durchschnittlichen Immobilien sind genauso wie die zu erzielenden Verkaufspreise bereits rückläufig.

 

Neubau

Marktbericht Neubauimmobilien 2021

Es fällt schwer, in Zeiten einer weltweiten Pandemie mit all ihren Auswirkungen auf unser Leben, die Gesellschaft und das Zusammenleben sich mit Zukunftsfragen zu befassen. Zu sehr beschäftigen uns doch der tägliche Umgang mit dem gefährlichen Virus und dessen Bekämpfung. Und dennoch: Das Corona-Virus wird wohl ein Bestandteil unseres Lebens bleiben und wir müssen lernen, mit ihm umzugehen. Was das Thema Wohnen angeht, haben sich die Auswirkungen während der Pandemiebekämpfung – insbesondere in den Lockdown-Phasen – in vielfacher Weise gezeigt. Ob diese jedoch von Dauer sein werden, indem sie neue Trends einleiten oder aber mit der Gewöhnung an das Vorhandensein des Virus wieder weitgehend zurückgehen bzw. sich wieder umkehren, bleibt abzuwarten. Insbesondere die Sehnsucht der Menschen nach Möglichkeiten, sich im eigenen Zuhause auch im Freien aufhalten zu können, war deutlich spürbar. Das eigene Haus oder der eigene Schrebergarten waren sozusagen Gold wert. Wer dagegen in einer kleinen Wohnung, im ungünstigsten Fall auch noch ohne Balkon, zu Hause war, fühlte sich wie ein Gefangener in den eigenen vier Wänden. Hinzu kommt, dass die neu entstandenen Möglichkeiten, von zu Hause aus – aus dem „Homeoffice“ – zu arbeiten, den Vorteil des arbeitsplatznahen Wohnens ausgehebelt hat. Müssen wir also von einer neuen Stadtflucht ausgehen? Einer Studie des ifo-Instituts zufolge haben sich zahlreiche Großstadt-Bewohner vorgenommen, aus den Metropolen wegzuziehen. Befragt wurden allerdings nur Bewohner von Städten mit mehr als einer halben Million Einwohner. Betrachtet man den Großraum Heilbronn mit dem Oberzentrum und seinen rund 126.000 Einwohnern, wird dieser Trend wohl sich eher nicht zu einer Stadtflucht ausweiten. Allerdings ist davon auszugehen, dass auch die zahlreichen gut gelegenen Landkreisgemeinden künftig mehr zur Wohnraumversorgung beitragen werden müssen. 

Gewerbe

Marktbericht Gewerbeimmobilien 2021

Wie dynamisch hat sich der Heilbronner Gewerbe-Immobilienmarkt 2020 verändert?

Gerade die Mietverhältnisse im Gewerbeimmobilienbereich stehen in direkter Abhängigkeit zur wirtschaftlichen Gesamtentwicklung bzw. zur Entwicklung der jeweiligen Branche in der Region Heilbronn-Franken.

Dies spiegelt sich in den uneinheitlichen Entwicklungen in den Heilbronner Teilmärkten im Jahr 2019 wieder, bei Büros & Praxen sind i.a. Mietsteigerungen erzielt worden, bei Einzelhandelsflächen und Gastronomieflächen ist eine Fortsetzung der positiven Entwicklungen aus den vergangenen Jahren im Jahr 2020 nicht zu erwarten. Der Vermietungsmarkt im Produktions- und Lagersegment ist tendenziell eher stabil.

Sprechen Sie mit uns über Ihre Immobilienthemen.

Senden Sie uns bitte das ausgefüllte Formular

Aktuelle Themen,
die uns beschäftigen

26/09/2023 | News

Vom Flurfunk zum Home Office – Wieviel Stille ist gut fürs Arbeiten?

Nicht nur Wohnimmobilien, sondern auch Büroimmobilien stiften Identität und stärken die Beziehung zum Unternehmen.

Mehr erfahren

19/09/2023 | News

💡Preisaufschlag für Wärmepumpen

Häuser und Wohnungen mit Wärmepumpen sind ein seltenes Angebot am Immobilienmarkt – aktuell sind es nur 9,9% der inserierten Immobilien - aber die Kurve zeigt steil nach oben. 

Dies zeigt eine aktuelle Analyse von immowelt vom Juni 2023, die das Angebot und die Preise von Kaufimmobilien mit und ohne Wärmepumpe untersucht hat.


Aktuell stellt die Art der Heizung ein wichtiges Merkmal für Kaufinteressenten dar. Noch fürchten Käufer sich vor den Kosten eines Heizungstauschs und sind bereit, höhere Immobilienpreise zu bezahlen. Bei Wohnungen ist das Verkaufspreisangebot gar um 17 % höher als mit Ölheizung, bei Häusern bis zu 13 %. Wir erwarten eine allmähliche Anpassung des Aufschlags, da auch die Zahl der Angebote zunehmen wird.


Welche Erfahrungen machen Sie? Lassen Sie uns in der aktuellen Debatte zum GEG in Austausch treten. Ihre Meinung interessiert uns.


Überlegen Sie, welche Auswirkungen das GEG auf den Wert Ihrer Immobilie hat? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne! 


Vertrauen Sie auf unsere über 30-jährige Erfahrung | Die Maklergruppe Werner Immobilien – Ihr Immobilienmakler aus Heilbronn


Ihre Ansprechpartnerin ist Barbara Kazmaier:
📞 07131 390 850
✉️ b.kazmaier@wernerimmobilien.com


Quelle:
https://www.immowelt.de/ueberuns/presse/pressemitteilungenkontakt/2023/preisaufschlag-fuer-zukunftsfaehige-heizung-immobilien-mit-waermepumpe-kosten-bis-zu-17-prozent-mehr/

Mehr erfahren

05/09/2023 | News

Scheidungsimmobilie: Was passiert mit der laufenden Finanzierung?

Häufig ist die Immobilie bei der Scheidung noch nicht abbezahlt. Für die Bedienung des Immobilienkredits stehen diejenigen gerade, die den Darlehensvertrag unterschrieben haben. Dies sind häufig beide Ehepartner. Wir verraten Ihnen, wie Sie in einem solchen Fall vorgehen.

Mehr erfahren

29/08/2023 | News

Die Immobilienkrise spitzt sich zu

Im Artikel der Heilbronner Stimme vom 19.08.2023 wird die aktuelle Situation im Heilbronner Markt thematisiert, die Meinungen sind durchaus unterschiedlich. Wir sind im Gespräch mit verschiedenen Projektentwicklern, auch überregional. Mit dem KI-Innovationspark nimmt Heilbronn eine gewisse Sonderstellung ein. Dennoch ist auch die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken von den allgemeinen Entwicklungen nicht ausgenommen. Die steigende Nachfrage nach Wohnungen bleibt.

Mehr erfahren

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

  • Wir verwenden Drittanbieter-Tools, die uns helfen, unsere Website effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören so genannte Marketing-Cookies, die wir in ihrem Browser setzen. Diese senden uns Daten über die Interessen, die Sie uns durch Eingabe von Informationen in diesen Drittanbieter-Tools zukommen lassen. Mit dem Aktivieren der Marketing-Cookies stimmen Sie der Analyse und Verwendung der von Ihnen bereitgestellten Informationen bei uns intern sowie den Drittanbietern zu.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr